Zentrenbeirat tagt zum vierten Mal Troisdorfer Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing GmbH Kaiserstraße 1A

Zentrenbeirat tagt zum vierten Mal

Meldung

17.05.2024: Zentrenbeirat tagt zum vierten Mal

Bundesförderprogramm bringt weiter Schwung in die Innenstadt

Zentrenmanager Stephan Frings von der TROWISTA gab dem Zentrenbeirat u.a. einen aktuellen Sachstand zum Bundesförderprogramm ZIZ (Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren).

Wie ist der aktuelle Stand des Zentrenmanagements der Stadt Troisdorf? Wie geht es weiter mit der Smart City Strategie und der App für Troisdorf? Und was passiert in Zukunft mit dem Stadtgutschein? Diese und ähnliche Fragen galt es im Rahmen der 4. Zentrenbeiratssitzung am 15. April im 4. Stock des neuen Verwaltungsgebäudes in der Kaiserstr. 1a zu beantworten, zu diskutieren und zu erörtern. Fast 30 berufene Zentrenbeiratsmitglieder aus der Troisdorfer Verwaltung, dem Einzelhandel bzw. der Bürgerschaft sorgten für eine rege Teilnahme an der Veranstaltung. Zentrenmanager Stephan Frings von der Troisdorfer Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing GmbH (TROWISTA) informierte über den Stand der Vermietungen im Rahmen des Bundesförderprogramms ZIZ. „Aktuell konnten wir bereits acht Verträge abschließen. Leider musste ein Einzelhändler nach kurzer Zeit wieder aufgeben. Zwei weitere stehen kurz vor dem Abschluss“, so Frings. Zehn leerstehende Ladenlokale mit geeigneten Nutzungskonzepten wiederzubeleben, ist unter anderem das Ziel des Bundesförderprogramms ZIZ, bei dem die Miete auf bis zu 20 Prozent der alten Miete reduziert werden kann. „Durch das Förderprogramm und klare Ansiedlungskriterien kann das Zentrenmanagement Einfluss auf die Art der Ansiedlung nehmen. Das wäre sonst in dieser Form nicht möglich“, so Zentrenmanager Stephan Frings.

Seit Mai 2023 erheben wir die Passantenfrequenzen in den Troisdorfer Zentren. Dies soll in den nächsten Jahren kontinuierlich fortgesetzt werden. In der Sitzung des Zentrenbeirates wurde nun ein neues System zur Mobilitäts- bzw. Frequenzmessung vorgestellt. Ein kamerabasiertes System löst die mobilfunkgestützte Messung ab. Damit ist es nun möglich, das absolute Besucherpotenzial, die so genannte Capture Rate, in der City besser zu quantifizieren. Auch die Besucherströme können nun besser gemessen werden. „Wir wollen die Innenstadt noch besser verstehen lernen und wissen, wie die City tickt“, so Zentrenmanager Stephan Frings.

Ein weiterer Referent war Max Schwerhoff, Projektleiter bei der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Troisdorf, der über den Stand der geplanten Troisdorf-App informierte. Mit dieser sollen Informationen wie Abfallkalender, Veranstaltungskalender, das digitale Rathaus oder Troisdorf-spezifische Anwendungen aus der Smart-City-Strategie (Mobilität) abgerufen werden können. 

Neuigkeiten gibt es auch zum Thema Stadtgutschein in Troisdorf. Hier informierte Daniela Simon, Leitung Unternehmenskommunikation von den Stadtwerken Troisdorf, über ein neues System für die Zukunft. Mit Hilfe eines neuen und innovativeren Dienstleisters soll das Thema wiederbelebt werden. Dazu wird es verschiedene Informationen und Informationsveranstaltungen vor allem für den Handel geben. „Unser Ziel ist es, dass mehr Händler als bisher mitmachen. Dann wird das Ganze für alle Beteiligten noch attraktiver. Wir wollen die Kaufkraft in Troisdorf stärken und binden“, verspricht Daniela Simon. Unterstützt werden die Stadtwerke Troisdorf und der Dienstleister dabei von der TROWISTA.

Die Innenstädte aller Städte müssen sich neu erfinden, um attraktiv zu bleiben oder wieder zu werden. Das ist schnell und einfach gesagt, denn es gibt viele Möglichkeiten, Innenstädte oder auch Lagen in Innenstädten zu gestalten. Patentlösungen gibt es nicht. „Um die Innenstädte zukunftsfähig zu machen, braucht jede Stadt ihre eigenen, auf sie zugeschnittenen Lösungen“, so Frings. Dazu hat die Stadt Troisdorf auch einen „Masterplan Innenstadt Troisdorf“ initiiert, der in einem einjährigen Prozess u.a. ein räumlich-funktionales Gesamtentwicklungskonzept für die Innenstadt Troisdorf entwickelt hat. Diesem Gedanken trägt unter anderem die Einrichtung eines Zentrenmanagements und damit auch die Gründung eines Zentrenbeirates im Rahmen des Bundesförderprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) Rechnung. Die Stadt Troisdorf erhält für die Revitalisierung der Zentren durch die Umsetzung eines umfangreichen Maßnahmenpakets rund 1,1 Mio. Fördermittel des Bundes. Das Programm hat eine Laufzeit bis August 2025.

mehr

Karte

Karte wird geladen ...

Zum Aktivieren der Karte müssen Sie unten auf den "Akzeptieren"-Button" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (Google Maps) übermittelt werden.

Breitengrad: 50.818491
Längengrad: 7.148781

Tags

Hotspot/s

Rathaus Stadthalle

Straße

Kaiserstraße

Branchen

Dienstleistung

Stadtteil

Mitte

externe Aktionswebsite