
Das Kinderbuch der DDR und Detektivgeschichten
Inhalt teilen
Meldung
31.05.2022: Das Kinderbuch der DDR und Detektivgeschichten
Veranstaltungen im Juni 2022
Donnerstag, 02.06.2022, 14:30 Uhr
Kunst und Kuchen. Der Illustrator Kurt Zimmermann und das Kinderbuch der DDR
Bis zu ihrem faktischen Ende produzierten die Verlage der DDR eine große Zahl von Buchtiteln für junge Leser*innen, die im Westen nur selten bemerkt wurden. Ein Teil der Bücher waren der sozialistischen Erziehung gewidmet und unterschied sich sowohl thematische wie ästhetisch erheblich von der Kinder- und Jugendliteratur des „kapitalistischen Auslandes“. Zu den wichtigsten „sozialistischen“ Buchkünstlern gehörte Kurt Zimmermann (1913-1976) und sein künstlerischer Weg zeigt exemplarisch Möglichkeiten wie Beschränkungen literarischen und künstlerischen Schaffens für Kinder und Jugendliche im „real existierenden Sozialismus.
Um die Führung gemütlich ausklingen zu lassen und das Gesehene und Gehörte im Gespräch zu vertiefen, besteht im Anschluss an die Führung die Möglichkeit, im Burgrestaurant zu besonderen Konditionen Kaffee und Kuchen zu genießen. Für „Kunst und Kuchen“ zahlen sie 8 Euro für Museumseintritt, Führung und Kaffee und Kuchen. Das Angebot mit Bernhard Schmitz richtet sich an Senioren.
Sonntag, 12.06.2022, 15 Uhr
Familienführung durch die Ausstellung. Detektive überall!
Justus, Peter und Bob kennt (fast) jedes Kind. Aber was macht die Faszination von Detektivgeschichten aus? Und welche Spürnasen, Sheriffs und Meisterdetektiv*innen tummeln sich noch in der Kinder- und Jugendliteratur?
Führung mit Malgorzata Meys im Rahmen der Ausstellung. Die Führung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zu zahlen ist der Museumseintritt.
Anmeldung im Bilderbuchmuseum.
