
Ohne professionelle Pflege geht nichts im Krankenhaus
Inhalt teilen
Meldung
13.05.2022: Ohne professionelle Pflege geht nichts im Krankenhaus
GFO Kliniken Troisdorf bedanken sich bei Pflegedienst-Mitarbeitern
Die GFO Kliniken Troisdorf nehmen den Internationalen Tag der Pflege zum Anlass, um auf die Wichtigkeit dieser Profession im Klinikalltag hinzuweisen. Gerade in Pandemie-Zeiten zeigt sich, dass ohne qualifizierte Pflege eine angemessene Betreuung der Patienten unmöglich ist. Als kleine Geste der Anerkennung für die außergewöhnlichen Leistungen des Pflegepersonals verteilen die Kliniken am 12. Mai Präsentkörbe an die Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege.
„Wie auch im letzten Jahr möchten wir am Internationalen Tag der Pflege ein herzliches ‚Dankeschön‘ an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes richten, die gerade auch in den letzten Wochen und Monaten Unglaubliches geleistet haben. Mit der kleinen Geste möchten wir unserer Wertschätzung Ausdruck verleihen. Damit der Alltag auf den Stationen in den Pausen ein wenig zur Seite rücken kann, erhält jedes Team von MitarbeiterInnen des Pflegedienstes einen Korb mit einer Auswahl an Lebensmittel für die Pausenzeiten.“ sagt Mitja Miesen, stellvertretender Pflegedirektor, GFO Kliniken Troisdorf.
Hohe Anforderungen an Wissen und Können
Zum Geburtstag von Florence Nightingale, der Begründerin der modernen Krankenpflege, lohnt es sich, einen kurzen Blick auf die Entwicklung der Krankenpflege zu werfen. Wurden noch vor einigen Jahren Krankenschwestern oft als Erfüllungsgehilfinnen der Ärzte gesehen, die neben der verordneten Medikamentengabe Patienten zu waschen und Bettpfannen zu entsorgen hatten, zeigt sich heutzutage ein völlig anderes Bild. „Ob Krankenschwestern oder -pfleger, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen oder die zukünftigen Pflegefachfrauen oder –männer, sie alle sind hochprofessionelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Stationen. Sie arbeiten eigenständig und im interprofessionellen Team, zum Beispiel gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten. Sie haben ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung mit mehreren tausend Stunden theoretischer und praktischer Ausbildung erworben. Die Professionalisierung im Pflegebereich schreitet immer weiter und mit riesigen Schritten voran.
Auch nach der Ausbildung müssen sich die MitarbeiterInnen des Pflegedienstes ständig fort- und weiterbilden, um immer auf dem aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft zu sein. Unsere heutige Hightech-Medizin, aktuelle Ereignisse und Entwicklungen stellen daher auch in der Pflege höchste Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Stationen“ so Mitja Miesen.

mehr
Karte
Zum Aktivieren der Karte müssen Sie unten auf den "Akzeptieren"-Button" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (Google Maps) übermittelt werden.