„Den Denkmalen eine Biografie geben“ Heinrich-Böll-Gymnasium Edith-Stein-Straße 15

„Den Denkmalen eine Biografie geben“

Meldung

19.06.2023: „Den Denkmalen eine Biografie geben“

Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Böll-Gymnasiums Troisdorf erforschten unbekannte Kriegsgräber in Kriegsdorf

Mehr als 100 Interessierte haben sich am 15. Juni 2023 auf dem Kriegsdorfer Friedhof eingefunden, um an einer feierlichen Projektpräsentation zu unbekannten Kriegsgräbern teilzunehmen. Zu den Gästen zählten u.a. der Troisdorfer Bürgermeister Alexander Biber und weitere Vertreter aus dem Rathaus, zahlreiche Kommunalpolitiker verschiedener Ratsfraktionen, Repräsentanten der Kirchengemeinden, viele Engagierte aus den örtlichen Vereinen und eine Vielzahl an interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus dem gesamten Stadtgebiet.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 des Heinrich-Böll-Gymnasiums haben sich ein Schuljahr lang im Rahmen des Projekts „Den Denkmalen eine Biografie geben“ mit dem Kriegsgräberfeld auf dem Kriegsdorfer Friedhof beschäftigt. Sie haben sich auf eine lokale Spurensuche begeben, um den Kriegergedenkstein und die Kriegsgräber zu erkunden. Über diese Gräber war bislang wenig bis gar nichts bekannt.

Zahlreiche außerschulische Projektpartner haben der Forschungsgruppe bestehend aus 15 Schülerinnen und Schülern bei ihrer Spurensuche geholfen: der Ortsring Kriegsdorf, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, die katholische Kirchengemeinde St. Johannes Troisdorf, das Stadtarchiv Troisdorf u.v.m. Es wurden Kirchenbücher ausgewertet, Archive in ganz Deutschland und im nahen Ausland kontaktiert, das Troisdorfer Stadtarchiv durchforstet und ein Zeitzeugengespräch mit einer 90-Jährigen durchgeführt, die den Krieg vor Ort erlebt hat.

Im Rahmen ihrer Projektpräsentation haben die Schülerinnen und Schüler genauere Einblicke in ihren Forschungsprozess gegeben und vorgestellt, was sie über die Kriegsgräber und die Situation während des Zweiten Weltkriegs im Stadtteil Kriegsdorf herausgefunden haben. Zu fast allen Toten konnte das Forschungsteam Informationen herausfinden. Zu den gefallenen Soldaten gibt es nun zugängliche Informationen zum Werdegang und zum Teil auch zu den Umständen ihres Todes.

Aber auch zu den Zivilistinnen und Zivilisten in der Kriegsgräberreihe gab es interessante Erkenntnisse: In den Kriegsjahren des Zweiten Weltkriegs 1939-1945 wurde auch Kriegsdorf nicht verschont. Besonders im Jahr 1941 gab es einen großen Bombenangriff, welcher auch viele zivile Opfer forderte. Laut Kirchenbuch (Register Kapellengemeinde Kriegsdorf) und Sterbeurkunden aus dem Stadtarchiv Troisdorf wurden acht Einwohner aus Kriegsdorf bei einem feindlichen Fliegerangriff am 14. Oktober 1941 tödlich verletzt und am 18. Oktober 1941 auf dem Kriegsdorfer Friedhof beigesetzt. Zu einigen dieser Opfer gibt es nun detaillierte Informationen, die bislang noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich waren.

Die Veranstaltung am 15. Juni 2023 diente vor allem auch als Startschuss für die offizielle Übergabe der Forschungsergebnisse an die Troisdorfer Bevölkerung. Im Rahmen der Arbeit mit den unterschiedlichen Quellen sind zwei Informationstafeln entstanden. Eine Tafel, die sich vor allem mit den Denkmalen auf dem Friedhof beschäftigt, steht in unmittelbarer Nähe des Kriegsgräberfeldes. Eine weitere wurde in der Reichensteinstraße / Ecke Alte Uckendorfer Straße enthüllt. Auf dieser Tafel wird der besonders verheerende Luftangriff auf Kriegsdorf am 14. Oktober 1941 dargestellt.

Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler einen Biparcours (eine digitale Führung für Smartphones und Tablets) entwickelt, der die vielfältigen Ergebnisse der Projektgruppe zukünftig allen Interessierten interaktiv zur Verfügung stellt. In dieser digitalen Anwendung erhalten Neugierige nun detaillierte Informationen zu einzelnen Toten in der Gräberreihe, Hintergrundinformationen zum Kriegsgeschehen in Kriegsdorf während des Zweiten Weltkrieges, Denkanregungen zu den Denkmalen auf dem Friedhof sowie authentische Einblicke durch Audioeinspielungen aus dem geführten Zeitzeugengespräch.

Dass die Schüler etwas Großartiges geleistet haben, empfindet auch Daniel Mühlratzer, einer aus dem Forschungsteam des Heinrich-Böll-Gymnasiums: „Auch wenn so ein Forschungsprojekt durchaus sehr anstrengend sein kann und viel Zeit benötigt, war es für mich sehr interessant und auch lehrreich. Außerdem sind wir Schülerinnen und Schüler schon auf gewisse Weise stolz, dass wir mit den Stelltafeln etwas für die Gesellschaft geschaffen haben.“

Ähnliches klang auch bei der Rede der Schülerinnen Lara Zickermann und Linda Hoffmeister an, die in der Gruppe teilgenommen haben, die das Zeitzeugengespräch vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet haben: „Es war interessant zu sehen, wie nah die Menschen am Kriegsgeschehen dran waren. Für uns ist das unvorstellbar gewesen. Es ist beeindruckend zu hören gewesen, wie sehr ein Krieg die Menschen um ihn herum prägt. Durch unser Interview haben wir die Möglichkeit erhalten, nicht nur durch aufgezeichnete Daten, sondern auch durch die Erinnerungen einer Person, die all dies miterlebt hat, zu lernen und einen Eindruck zu bekommen, wie prägend Krieg bis heute sein kann.“

Mit den Informationstafeln und dem Biparcours ist eine beeindruckende Sammlung an Quellen entstanden, die nicht nur Schülerinnen und Schülern einen niederschwelligen Zugang zu den gegenseitigen Abhängigkeiten von Krieg, Frieden, Diktatur, Demokratie und bürgerschaftlichem Engagement eröffnet: Die Errichtung von Kriegsgräberfeldern war früher während des Zweiten Weltkriegs von großer Bedeutung. Neben Soldaten haben auch Kriegsgefangene, Opfer von Bombenangriffen, Zwangsarbeitskräfte, Häftlinge aus Konzentrationslagern, Personen aus dem Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime u.a. auf solchen Stätten ihre letzte Ruhe gefunden. Heute sind Kriegsgräberfelder wie auf dem Kriegsdorfer Friedhof immer noch wichtige Denkmale, weil sie Orte sind, an denen der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in besonderer Weise gedacht wird. Zukünftige Generationen sollen erkennen und immer wieder daran erinnert werden, welch schreckliche Folgen Krieg und Gewaltherrschaft haben.

„Frieden beginnt nicht in New York bei den Vereinten Nationen, nicht in Brüssel bei der NATO, nicht in Berlin. Frieden beginnt im Lokalen vor Ort. Und zwar immer dann, wenn Menschen sich der Frage stellen, wie alle friedlich miteinander leben können“, so Projektleiter Andreas Wüste. „Mit den Ergebnissen des Projekts ‚Den Denkmalen eine Biografie geben‘ möchten Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Böll-Gymnasiums den Troisdorfern Anregungen geben, sich dieser Frage immer wieder neu zu stellen.“

Das Projekt und speziell die Stelltafel auf dem Friedhof wurden durch das Programm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit Mitteln des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW gefördert. Die zweite Stelltafel zum Luftangriff im Jahr 1941, der ebenfalls von besonderer Bedeutung bei der Denkmalerforschung gewesen ist, steht in der Reichensteinstraße und wurde durch die Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis finanziert.

HBG

mehr

Karte

Karte wird geladen ...

Zum Aktivieren der Karte müssen Sie unten auf den "Akzeptieren"-Button" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (Google Maps) übermittelt werden.

Breitengrad: 50.80652
Längengrad: 7.12123

Tags

Branchen

Kultur & Bildung

Stadtteil

Sieglar