
Mach 3 in Oberlar
Inhalt teilen
Meldung
26.06.2024: Mach 3 in Oberlar
Neuer Artikel aus der Reihe „Kompetenz in Kunststoff“ der TROWISTA präsentiert: die KARODUR-Gruppe aus Troisdorf Oberlar
Inhaber Ulrich Hensellek mit einem typischen Wirkteller in der Farbe rot (Foto: Rainer Hardtke)
TEASER
Das Kompetenzzentrum Kunststoff der TROWISTA stellt im Rahmen der Story-Reihe „Kompetenz in Kunststoff“ regelmäßig die Mitglieder des Kompetenzzentrums vor. Im vierten Artikel geht es um die KARODUR-Gruppe aus Troisdorf Oberlar.
Mit dreifacher Schallgeschwindigkeit bahnt sich ein 0,9 Millimeter dünner Wasserstrahl den Weg durch 20 cm dickes Titan. Was sich anhört, wie aus einem Comic entnommen, ist bei der Firma Karodur harte Realität. Dipl.-Ing. Ulrich Hensellek ist Inhaber, Gründer und hauseigene Forschungsabteilung. Schon damals, nach dem Studium, als Angestellter von Dynamit Nobel, dem ehemals weltweit führenden Kunststoff-Unternehmen, gingen ihm viele Dinge nicht schnell genug. Er machte sich selbstständig und wurde nach wenigen Jahren Weltmarktführer für Wirkteller, einem Produkt für die Backindustrie. Parallel eignete er sich die Technologie des Wasserstrahlschneidens an und gehört damit zu den Pionieren in Deutschland. Ein weiterer Teil seines Unternehmens stellt Pressplatten her, die einzige Produktion in Europa.
„Es gibt nicht viele Unternehmen, die ein ähnliches Repertoire beim Wasserstrahlschneiden anbieten wie wir“, so Hensellek. Ursprünglich stammt die Technik des Schneidens mit einem hochkomprimierten Wasserstrahl aus dem nordamerikanischen Tagebau. Auch beim Goldschürfen wurde sie angewendet. Danach interessierte sich das Militär für die Technik und seit rund 30 Jahren gibt es kommerzielle Anwendungen auf dem Weltmarkt. Karodur schneidet seit 20 Jahren mit dem Wasserstrahl und hat einige Entwicklungen auf diesem Gebiet vorangetrieben. [Weiterlesen]
Den vollständigen Artikel finden Sie hier
mehr
Karte
Zum Aktivieren der Karte müssen Sie unten auf den "Akzeptieren"-Button" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (Google Maps) übermittelt werden.