
Bedrohte Insekten
Inhalt teilen
Datum & Uhrzeit
Beschreibung
Info: Was wir in unseren Gärten für die Artenvielfalt tun können.
Bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts war unsere Landwirtschaft noch weitgehend
im Einklang mit der Natur. Die Felder waren kleinteilig, viele verschiedene Feldfrüchte
wurden nebeneinander angebaut. Hecken, Feldgehölze und feuchte Stellen gaben der
Landschaft Struktur. Damals war die Feldflur Produktionsraum für Lebensmittel und
gleichzeitig Lebensraum für Tiere. Wie unsere Gärten zu jener Zeit aussahen, spielte keine
Rolle. Die Tiere waren nicht darauf angewiesen.
Heute werden unsere Lebensmittel überwiegend industriell auf großflächigen Monokulturen
mit hohem Dünger- und Gifteinsatz produziert. Die Natur ist zugunsten einer immer höheren Produktivität völlig auf der Strecke geblieben. Wie unsere Gärten gestaltet sind, ist heute mehr denn je für viele Arten von großer
Bedeutung.
Durch die naturnahe Gestaltung unseres Gartens oder Balkons können wir alle zu einem für viele Kleintiere
überlebenswichtigen Biotopgeflecht beitragen.
Im Vortrag wird herausgearbeitet, welche Pflanzen und welche Strukturen einen Garten zu
einem wertvollen Lebensraum machen. Faszinierende Makro-Aufnahmen verschiedenster
Gartenbewohner machen den Vortrag auch zu einem optischen Leckerbissen.
Kosten: 11,70 €
Kursnummer: 211-10200
mehr
Karte
Zum Aktivieren der Karte müssen Sie unten auf den "Akzeptieren"-Button" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (Google Maps) übermittelt werden.