11 Anzeichen von Skoliose rahm GmbH (Iltisweg, Spich) Iltisweg 1-3

11 Anzeichen von Skoliose

Meldung

20.09.2023: 11 Anzeichen von Skoliose

Woran erkennen Sie Skoliose? Wir haben 11 Anzeichen von Skoliose zusammengefasst und beantworten die wichtigsten Fragen zur Therapie.
Der Beitrag 11 Anzeichen von Skoliose erschien zuerst auf rahm Zentrum für Gesundheit & Mobilität.

Skoliose ist eine Erkrankung, die sich durch eine abnorme Krümmung der Wirbelsäule auszeichnet. Schätzungen zufolge haben etwa 2-3% der Bevölkerung eine Form von Skoliose, wobei Frauen etwa zehnmal häufiger betroffen sind als Männer. Die Erkrankung tritt in der Regel im Alter zwischen 10 und 15 Jahren auf, doch auch später und im Erwachsenenalter kann sich eine Skoliose entwickeln. Die Symptome von Skoliose können je nach Grad der Krümmung und der zugrunde liegenden Ursache variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören eine sichtbare Krümmung der Wirbelsäule, eine unterschiedliche Schulterhöhe, eine ungleiche Hüftposition und Rückenschmerzen.

Wenn der Grad der Krümmung unterschiedlich ausfallen kann, wie erkennen Sie Skoliose dann? Wir haben für Sie 11 Anzeichen von Skoliose zusammengefasst und beantworten Ihnen auch die wichtigsten Fragen rund um das Thema Korsett-Therapie.

11 Anzeichen für eine Skoliose

1. Asymmetrischer Schulter- und Schulterblattstand: Sollten Sie bemerken, dass Ihre Schultern und unterschiedlich hoch stehen, oder dass auf einer Seite das Schulterblatt höher oder weiter entfernt vom Rücken steht, könnte dies ein Anzeichen für Skoliose sein.

2. Verschiebung des Beckens: Auch wenn Ihre Becken ungleichmäßig positioniert sind, kann dies auf Skoliose hindeuten. Das erkennen Sie zum Beispiel, wenn Sie im lockeren Stand mit einem Arm Ihr Becken berühren, aber nicht mit dem anderen.

3. Eine Verdrehung des Beckens: Ähnlich wie bei der Verschiebung des Beckens ist auch eine Verdrehung des Beckens ein Anzeichen für Skoliose.

4. Rückenschmerzen: Wenn Sie häufig an Rückenschmerzen leiden, insbesondere auf einer Seite, kann dies ebenfalls ein Symptom für Skoliose sein.

5. Eingeschränkte Beweglichkeit: Ein weiteres Symptom ist die Schwierigkeit, sich zu bewegen oder bestimmte Bewegungen auszuführen.

6. Einseitiger Muskeltonus: Wenn Ihre Muskeln auf einer Seite des Rückens oder des Oberkörpers größer oder straffer sind als auf der anderen Seite, kann dies auf Skoliose hinweisen.

7. Sichtbare Verkrümmung der Wirbelsäule: Wenn Sie eine sichtbare Asymmetrie in Ihre Wirbelsäule erkennen können, insbesondere, wenn Sie sich nach vorne beugen, kann auch dies auf Skoliose hindeuten.

8. Unterschiedliche Beinlängen: Wenn Ihre Beine unterschiedlich lang erscheinen oder Sie Schwierigkeiten haben, auf einer Seite des Körpers zu stehen, kann dies ein Anzeichen für Skoliose sein.

9. Kopf und Beckenmitte sind nicht zentriert: Ein weiteres Symptom von Skoliose zeigt sich darin, dass der Kopf und die Beckenmitte nicht übereinanderstehen.

10. Ungleiches Taillendreieck: Wenn Ihr Taillendreieck links und rechts unterschiedlich ist, könnte das ebenfalls ein Hinweis auf Skoliose sein. Das zeigt sich daran, dass Ihr Hosenbund auf einer Seite lockerer sitzt als auf der anderen.

11. Hervorstehende Rippenspitzen: Stehen bei Ihnen auf einer Seite die beiden vorderen Rippenspitzen im Bauchbereich deutlich spitzer hervor als auf der anderen Seite, ist dies ebenfalls ein Hinweis auf eine mögliche Skoliose.

Sollten Sie mehrere dieser Symptome bei sich bemerken, ist es ratsam, Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen, um eine Diagnose zu erhalten.

Wie wird die Diagnose Skoliose gestellt?

Die Diagnose von Skoliose erfolgt normalerweise durch eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt oder die Ärztin die Wirbelsäule auf eine seitliche Krümmung untersucht. Sollte ein Verdacht bestehen, muss eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden, um die Krümmung genauer zu bestimmen. Mithilfe des Röntgenbildes kann auch der Cobbwinkel, also der Krümmungsgrad der Wirbelsäule, bestimmt werden.

Wie wird Skoliose behandelt?

Bei der Behandlung der Skoliose kommt es darauf an, ob Sie noch im Wachstum sind oder das Wachstum bereits abgeschlossen ist. Im Wachstum ist das Ziel der Behandlung der Skoliose, sie so gut es geht zu korrigieren.

Dabei hängt die Behandlung hängt von der Schwere der Krümmung ab. Bei einer leichten Skoliose kann es ausreichen, die Krümmung durch regelmäßige körperliche Übungen oder Physiotherapie zu verbessern. Bei einer mittelschweren bis schweren Skoliose ist jedoch eine Versorgung mit einem Korsett in Verbindung mit Physiotherapie erforderlich, um eine Verbesserung der Krümmung zu erreichen. Dies ist leider nicht garantiert, aber so kann zumindest eine Verschlimmerung vermieden werden. Besonders schwere Skoliosen können meistens nur mit einer Operation korrigiert werden.

Bei einer Skoliosebehandlung nach abgeschlossenem Wachstum ist das Ziel der Behandlung, die Form zu halten, Verschlechterung zu vermeiden und Schmerzen zu reduzieren. Auch hierfür kommen Skoliose-Korsette zum Einsatz.

Sie oder Ihr Kind benötigen eine Korsettversorgung bei Skoliose?

Bei Ihnen oder Ihrem Kind wurde Skoliose diagnostiziert und Sie benötigen eine Korsettversorgung?

Bei rahm beraten wir Sie gerne rund um die Skoliose-Therapie und versorgen Sie mit einer individuell gefertigten Korsettversorgung. Die Maßerfassung bei Skoliose und anderen Diagnosen erfolgt via 3D-Scanner. Diese Methode ist weniger belastend und nahezu berührungslos sowie schnell und besonders präzise.

Ihren Korsett-Techniker finden Sie in den rahm Filialen:

  • Zentrale Troisdorf-Spich
  • Bonn-Venusberg (Uniklinik)
  • Euskirchen (Office-Park)
  • Köln-Lindenthal (Uniklinik)
  • Leverkusen
  • Mülheim-Kärlich
  • Sankt Augustin
  • Siegen
  • Solingen

Oder kontaktieren Sie unsere rahm Expertin Stephanie Blume unter 0160/97998704 oder stephanie.blume@rahm.de.

Erfahren Sie mehr zum Ablauf und den verschiedenen Korsett-Therapien bei Skoliose oder Morbus Scheuermann.

Sie haben noch Fragen? In unserem FAQ haben wir die wichtigsten Fragen für Sie beantwortet.

Wie erkenne ich eine Skoliose?

Sollten Sie bei sich mehrere der oben aufgeführten Symptomen feststellen, sollten Sie sich in ärztliche Untersuchung begeben. Die Diagnose von Skoliose erfolgt normalerweise durch eine körperliche Untersuchung. Ein Verdacht auf Skoliose muss bei Kindern und Jugendlichen durch ein Röntgenbild bestätigt werden.

Wie lange dauert die Korsettversorgung?

Die Dauer hängt davon ab, in welchem Alter die Skoliose beginnt. Im Allgemeinen tragen Jugendliche ein Korsett, bis das Körperwachstum abgeschlossen ist. Ob man noch wächst, kann der Arzt durch ein Röntgenbild des Beckens oder der Handknochen bestimmen lassen.

Wie lange muss ein Korsett bei Skoliose getragen werden?

Die Tragedauer sollte bei 23,5 Stunden am Tag liegen. Da das Wachstum bei Kindern und Jugendlichen während des Schlafens nicht pausiert, sollte das Korsett auch rund um die Uhr getragen werden, um jeden Wachstumsschub in die richtige Richtung lenken zu können. Ist ein Therapieerfolg ersichtlich, liegt es im Ermessen des behandelnden Arztes oder der Ärztin, die Tragezeit auf bis zu 18 Stunden/Tag zu reduzieren.

Bei Skoliosen im Alter werden die Korsette meistens als Unterstützung im Alltag getragen. Hier geht es eher darum, eine Verschlechterung der Wirbelsäulenposition zu verhindern, oder um Schmerzen zu reduzieren. Eine dauerhafte Korrektur im Alter ist leider nicht mehr möglich.

Wie wirksam ist ein Korsett bei Skoliose?

Wie wirksam ein Korsett ist, kann im Voraus nur bedingt abgeschätzt werden. Der Korrekturerfolg hängt davon ab, wie fest die Skoliose bereits gewachsen ist und wie groß der Krümmungsgrad ist. Je fester die Skoliose gewachsten ist und je größer der Krümmungsgrad, desto geringer ist die Wirksamkeit eines Korsetts. Eine früh begonnene Korsett-Therapie hat daher meistens mehr Erfolg, weil die Skoliose noch weich und flexibel ist.

Sollte zusätzlich zur Korsett-Therapie auch eine Physiotherapie gemacht werden?

Ab einem Alter von 9 Jahren kann eine Atemtherapie gemacht werden. Diese sollte bereits bei Skoliosen ab 10 Grad stattfinden. Die Physiotherapie beginnt damit noch vor der Korsett-Therapie, welche erst ab einem Krümmungswinkel von 20 Grad von den meisten Krankenkassen übernommen wird.

Wenn Sie die Korsett-Therapie bereits angefangen haben, sollten Sie immer eine begleitende physiotherapeutische Behandlung machen, um den Therapieerfolg zu maximieren und mehr Beweglichkeit zu erhalten.

Zusätzlich können Sie mit Einlagen Fuß-, Knie- und Beckenfehlstellungen entgegenwirken, die sich aufgrund der Skoliose entwickeln.

Kann ein Korsett bei Skoliose auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben?

Die größte Schwierigkeit einer Korsett-Therapie ist die psychische Belastung, die damit einhergeht, ein Korsett in der Öffentlichkeit tragen zu müssen. Dies gilt vor allem für die Pubertät. Es ist nahezu unmöglich, das Tragen eines Korsetts vor dem näheren Umfeld geheim halten zu wollen. Eine Korsett-Therapie erfordert daher oft mentale Stärke.

Abgesehen von der mentalen Herausforderung ist mit Rötungen der Haut zu rechnen, die durch das Korsett verursacht werden. Bei schlechter Durchblutung kann dies zu Schäden der Haut führen.

Was kann ich gegen Hautschäden durch Rötungen und Druckstellen tun?

Hautrötungen sind bei einem korrigierenden Skoliose-Korsett unvermeidbar, da das Korsett die Wirbelsäule in die korrekte Form drückt und somit zunächst auf die Haut drückt. Bei einer weichen, flexiblen Skoliose entstehen somit daher weniger häufig Druckstellen als bei einer festen Skoliose, deren Korrektur einen höheren Druck erfordert. Wenn die Rötungen nach Entfernen des Korsetts länger als 15 Minuten zu sehen bleiben, könnte die Haut dauerhaften Schaden nehmen.

Aus diesem Grund gilt es immer, den Grad zu finden zwischen einem geringeren Druck und damit einer leicht geringeren Korrekturwirkung und einer erhöhten Skoliose-Korrektur mit viel Druck, der allerdings die Durchblutung der Haut behindern und somit Hautschäden verursachen könnte.

Wie pflege ich meine Haut, wenn sie durch das Tragen des Korsetts beansprucht wird?

Wir empfehlen Ihnen, eine Creme zu verwenden. Dabei ist es wichtig, dass das Korsett erst wieder angezogen wird, wenn die Haut nach dem Duschen vollständig getrocknet, und die Creme vollständig eingezogen ist.

In besonderen Härtefällen gibt es PC30, eine Creme für mechanisch stark beanspruchte Haut.

Wie wird der Abdruck für das Korsett gemacht?

Bei rahm arbeiten wir seit einigen Jahren mit einem 3D-Scanner zur Maßerfassung. Diese gipsfreie und berührungslose Abformung ist präzise und erfolgt schonend und schnell.

Auf Wunsch greifen wir auch auf den Gipsabdruck zurück.

Wie wird ein Korsett hergestellt?

Durch einen Gipsabdruck, oder wie in den rahm Filialen, durch einen Scan wird zunächst die Körperform erfasst. Basierend darauf wird ein Körpermodell erstellt und anhand dessen ein Formmodell modelliert. Nach Fertigstellung des Modells wird eine Kunststoffplatte auf 150-180 Grad erhitzt und auf das neu erstellte Formmodell angeformt. Diese lässt man dann abkühlen.

Der erkaltete Kunststoff wird zugeschnitten und die Kanten werden abgerundet. In dieser Form kann das Korsett zum ersten Mal vom Patienten oder von der Patientin anprobiert werden. Bei der Anprobe werden störende Kanten weggeschnitten oder Material nachträglich angeformt. In einigen Fällen bedarf es auch einer zweiten Anprobe.

Für die finale Fertigstellung werden häufig noch Polster hinzugefügt, die Kanten des Korsetts poliert und abgerundet und Verschlüsse befestigt. Alle diese Schritte werden in Handarbeit durchgeführt und nehmen daher einige Zeit in Anspruch.

In unserem Beitrag über die Korsettanfertigung werden die Schritte detailliert erklärt.

Der Beitrag 11 Anzeichen von Skoliose erschien zuerst auf rahm Zentrum für Gesundheit & Mobilität.

mehr

Karte

Karte wird geladen ...

Zum Aktivieren der Karte müssen Sie unten auf den "Akzeptieren"-Button" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (Google Maps) übermittelt werden.

Breitengrad: 50.82795
Längengrad: 7.10757

Tags

Straße

Iltisweg

Stadtteil

Spich

externe Aktionswebsite