
Angebot für wohnortnahe Schlaganfallversorgung deutlich verbessert
Inhalt teilen
Meldung
26.05.2025: Angebot für wohnortnahe Schlaganfallversorgung deutlich verbessert
Stroke-Unit des St. Johannes Krankenhauses der GFO Kliniken Troisdorf bietet ab sofort mit der Digitalen Subtraktionsangiographie eine hochmoderne Technologie für Diagnostik und Intervention bei einem Schlaganfall
Die GFO Kliniken Troisdorf erhielten kürzlich eine hochmoderne
Röntgen-Anlage für die Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) am St. Johannes Krankenhaus
in Sieglar. Damit wird es möglich, akute Schlaganfälle mit einer katheterbasierten Thrombekto-
mie direkt vor Ort zu behandeln. Die Weiterversorgung erfolgt an der zertifizierten Stroke-Unit
der Klinik, die über acht Betten verfügt und jährlich etwa 900 Schlaganfallpatient:innen betreut.
Einer der wichtigsten Faktoren in der Behandlung von Schlaganfällen (Stroke) ist die Zeit: Je schneller
ein Patient versorgt werden kann, desto besser ist die Erfolgsprognose der Therapie. Deshalb ist es
wichtig, möglichst wohnortnah eine hochspezialisierte und interdisziplinäre Behandlung sicherzustellen.
Auf diesem Weg kommen die GFO Kliniken Troisdorf nun weiter voran. Sie sind jetzt mit einer Anlage
für die Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) ausgestattet. Das ist ein bildgebendes Verfahren, mit
dem Blutgefäße hintergrundlos dargestellt werden können. So lassen sich Gefäßverschlüsse, etwa
durch Blutgerinnsel, schnell und präzise erkennen sowie direkt behandeln.
Bei etwa 85% aller Schlaganfälle sind solche Verschlüsse die Ursache. Eine wichtige Behandlungsme-
thode ist die Thrombektomie: Dabei wird ein Katheter über die Leistenarterie eingeführt und bis zur
verstopften Hirnarterie vorgeschoben. Dort kann das Gerinnsel (Thrombus) dann schonend entfernt
werden.
Schnell und schonend für die Patienten
Dieser Eingriff kann jetzt direkt an der GFO Klinik Troisdorf St. Johannes Sieglar erfolgen, was Trans-
portwege erspart. „Eine präzise Bildgebung ist eine wichtige Voraussetzung für diese Behandlung“, er-
klärt Priv.-Doz. Dr. med. Nuran Abdullayev, Chefarzt der Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedi-
zin. „Nur so erkennen wir sehr schnell, wo sich der Schlaganfall auslösende Thrombus befindet. Nach
dessen Entfernung – der sogenannten Thrombektomie – profitieren viele Patient:innen von einer deut-
lich verbesserten Durchblutung des Gehirns und Gesamtprognose, insbesondere wenn die Behandlung
innerhalb eines engen Zeitfensters erfolgt. Gleichzeitig handelt es sich der Digitalen Subtraktionsangio-
graphie um ein für Patient:innen schonendes Verfahren, weil weniger Kontrastmittel und Strahlendosis
nötig sind und der gesamte Eingriff weniger Zeit in Anspruch nimmt.“
Die weitere Versorgung findet dann in der zertifizierten Stroke Unit (Schlaganfall-Station) im St. Johan-
nes Krankenhaus Sieglar statt. Dort kümmert sich ein spezialisiertes Neurologie-Team um Chefarzt Prof.
Dr. Sebastian Paus um die Patienten: „Wir heben die Zusammenarbeit mit der Radiologie bei der
Schlaganfall-Behandlung mit diesem modernen Verfahren auf ein neues Niveau und gewinnen vor allem
Zeit für eine noch bessere Prognose der Behandlung“, erklärt Paus und führt weiter aus: „So zeigen
internationale Studien, dass die mechanische Thrombektomie bei großen Gefäßverschlüssen die funk-
tionellen Ergebnisse etwa bei älteren Patient:innen oder in verlängerten Zeitfenstern bis zu 24 Stunden
signifikant verbessern kann.“
Dieses bildgebungsunterstützte Verfahren ist eingebettet in ein ganzheitliches Behandlungskonzept von
Schlaganfallpatienten. Denn: An der GFO Klinik Troisdorf St. Johannes Sieglar können sich Betroffene
vom ersten Tag bis zur ambulanten Nachsorge von ein und demselben Team betreuen lassen. „Das
haben tatsächlich nur die wenigsten Krankenhäuser“, erklärt Prof. Paus. „Das bringt Vorteile für die
Patient:innen, da die Behandlung eines Schlaganfalls mitunter lange dauern kann. Hochmoderne Be-
handlungsverfahren sowie das erfahrene Team der Stroke-Unit sind wichtige Faktoren für eine optimale
Versorgung der Patient:innen.“
Spezialisierte Schlaganfallversorgung im Rhein-Sieg-Kreis
„Die Investition unseres Klinikverbunds in die DSA in Sieglar stellt einen echten Meilenstein für die woh-
nortnahe, spezialisierte Schlaganfallversorgung im Rhein-Sieg-Kreis dar“, sagt Sarah Wallpott, Kauf-
männische Direktorin der Klinik. „Sie ermöglicht eine zielgerichtete Versorgung in kurzer Zeit. Die er-
folgreiche Umsetzung dieser hochspezialisierten Therapie basiert auf der engen Zusammenarbeit der
Neurologie, der Radiologie und der Intensivmedizin – hiervor profitieren vor allem unsere Patient:innen.“
Zu den GFO Kliniken Troisdorf: In den GFO Kliniken Troisdorf werden im St. Johannes Krankenhaus
und im St. Josef Hospital jährlich rund 82.000 Patient:innen ambulant und 27.000 stationär an über 500
Betten betreut. Mit mehr als 1.300 Mitarbeitenden zählen die Kliniken zu den größten Arbeitgebern der
Region. Träger der GFO Kliniken Troisdorf ist die Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen
zu Olpe mbH (GFO), zu der mehr als 100 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen an rund 130
Standorten mit rund 17.500 Mitarbeitenden gehören.
mehr
Karte
Zum Aktivieren der Karte müssen Sie unten auf den "Akzeptieren"-Button" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (Google Maps) übermittelt werden.